Projekte

Unter dieser Rubrik finden Sie Informationen zu Projekten, die aktuell von der Freiwilligenbörse Kiste aktiv unterstützt werden. Weitere Informationen über die Projekte erhalten Sie gerne bei uns oder bei den jeweiligen Ansprechpartnern.

Freiwilligenagenturen:Kultur:Vernetzt

Das Projekt mit einer Laufzeit von September 2024 bis August 2026 hat zum Ziel, das Engagement in der Kultur sichtbar zu machen, kulturschaffende und kulturfördernde Organisationen zu beraten und lokale Vernetzungsstrukturen aufzubauen. Zudem sollen lokale Netzwerke eigene Ansätze und Formate entwickeln und testen, um weitere Menschen für ein Engagement in der Kultur zu gewinnen. Ergänzt wird das Projekt durch Regionalveranstaltungen für die kulturschaffende Szene in 2024/2025, die vom Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland e. V. (DAKU) organisiert werden. 

Link zur Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Nordrhein-Westfalen: Projekte/Angebote | lagfa NRW e. V.

Pressemitteilung der lagfa NRW e.V.: Projekt stärkt das Ehrenamt in der Kultur 

Unter dem Titel Freiwilligenagenturen:Kultur:Vernetzt verantwortet die Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Nordrhein-Westfalen e. V. (lagfa NRW) seit September 2024 ein zweijähriges Projekt zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements in der Kultur. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem ländlichen Raum. Das Projekt wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NordrheinWestfalen. Zehn lokale Freiwilligenagenturen zwischen Hagen und Rheine, zwischen Kleve und Gütersloh werden bis August 2026 kulturschaffende und kulturfördernde Organisationen vernetzen, sichtbar machen, qualifizieren und für neue Engagierte öffnen. Zudem sollen in lokalen Netzwerken neue Formate entwickelt werden, um Menschen für ein Engagement in der Kultur zu gewinnen. Geplant sind unter anderem Kulturstammtische, Workshops oder ein kleines Festival zum Projektabschluss. Dabei bringen die Freiwilligenagenturen ihre Expertise für das bürgerschaftliche Engagement ein. Der Bereich Kultur und Musik ist von besonderer Bedeutung für das Engagement, da sich hier, nach dem Bereich Sport, die meisten Menschen in Deutschland engagieren (Fünfter Deutschen Freiwilligensurvey, 2019). Kulturministerin Ina Brandes: „Die große Vielfalt und die hohe Qualität des kulturellen Angebots verdanken wir einer starken freien Szene, starken Institutionen und einem großen ehrenamtlichen, bürgerschaftlichen Engagement. Gerade im ländlichen Raum ist das Ehrenamt eine starke, unverzichtbare Stütze unserer Zivilgesellschaft und eine echte Bereicherung für unser Miteinander. Unsere Hobby-Helferinnen und -Helfer machen mit, packen an und sorgen so für eine reiche, vielfältige Kulturlandschaft. Mit den Freiwilligenagenturen und den Kulturfördervereinen haben wir starke Partner des Ehrenamts gefunden, um möglichst viele engagierte Menschen zu gewinnen und miteinander zu vernetzen.“ Flankiert wird das Projekt von Regionaltreffen und dem Aufbau eines Landesnetzwerks, die der Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland e. V. (DAKU) organisiert. In Nordrhein-Westfalen sind rund 4.000 Kulturfördervereine aktiv. Das Projekt Freiwilligenagenturen:Kultur:Vernetzt greift ein Konzept des Kulturministeriums auf, das als Ergebnis der Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen die Kultur im ländlichen Raum stärken soll. Auch wenn das Land Nordrhein-Westfalen durch urbane Ballungsräume geprägt ist, lebt doch mehr als die Hälfte der Bevölkerung in ländlichen Räumen, die Übergänge sind oft fließend dort nimmt die Kultur in Verbindung mit bürgerschaftlichem Engagement eine zusätzliche, gemeinschaftsstiftende Funktion wahr. Bürgerschaftliches Engagement schafft oder erhält häufig Strukturen, die Kunst und Kultur überhaupt erst ermöglichen. Bürgerschaftliches Engagement in der Kultur wird verstanden als ehrenamtliche Tätigkeiten, die künstlerisches Schaffen und die Darbietung von Kunst und Kultur ermöglichen (abzugrenzen von der künstlerischen Tätigkeit selbst). Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Nordrhein-Westfalen e. V. ist ein landesweites, trägerübergreifendes Netzwerk für freiwilliges Engagement, in dem die rund 130 Freiwilligenagenturen vertreten sind. Im Projekt vertreten sind die Freiwilligenagenturen in Bottrop, Essen, Gütersloh, Hagen, Herten, Ibbenbüren, Kamp-Lintfort, Kleve, Mülheim an der Ruhr und Rheine

Treffpunkt Bank

Seit dem 09.12.2022 gibt es das neue Gesprächsangebot "Treffpunkt Bank". Dieses kreisweite Projekt hat der Kreis Steinfurt angestoßen und hier vor Ort mit der Freiwilligenbörse KISTE umgesetzt.

Immer freitags von 14.30 -15.30 Uhr sitzt eine ehrenamtliche Person auf der Bank gegenüber der Eisdiele Sette Bello am Neumarkt 12 in Ibbenbüren und hat ein offenes Ohr für Gespräche, Sorgen und Nöte von Interessierten. Die Ehrenamtlichen nehmen sich Zeit zum Zuhören, zum Unterhalten oder auch auf Wunsch für einen Spaziergang.

Die IVZ hat ein Video über das Projekt gedreht: 
Hier ► geht´s zum Film: https://player.vimeo.com/video/771610402 
Wir danken der IVZ für die Bereitstellung des Films.

Ohrenbär

Der „Ibbenbürener Ohrenbär“ ist ein gemeinsames Projekt der Freiwilligenbörse KISTE und der Ibbenbürener Stadtbücherei. Die Vorlage für diese Aktion hierfür lieferte die seit dem Jahr 2003 bundesweit laufende Kampagne „Deutschland liest vor“.

Am 13. Juni 2005 fand in den Räumen der Kreissparkasse Steinfurt eine Gründungsschulung für 24 zukünftige Vorleser und Vorleserinnen statt. Anfangs wurde jeweils donnerstags und samstags  interessierten Kindern in den Räumen der Stadtbücherei Ibbenbüren vorgelesen. Mittlerweile haben sich die Vorlesezeiten in der Stadtbücherei geändert. Regelmäßig Samstag in der Zeit von 11:00 bis 12:00 Uhr ist Vorlesestunde. Für Familienzentren, Schulen oder sonstige Gruppen finden nach vorheriger Absprache Treffen mit dem “Ohrenbär” statt.

Die Aufgabe der Vorlesepaten besteht neben dem eigentlichen Vorlesen in der Auswahl der Kinderbücher. Dies kann natürlich auch in Abstimmung mit den Kindern geschehen. Für diese Auswahl stellen die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Stadtbücherei regelmäßig eine Bücherkiste mit den aktuellen Kinderbüchern zusammen.

Die Vorlese-Termine an sich laufen wie folgt ab: Die Kinder werden in drei altersgerechte Gruppen (4-6, 6-8, 8-10 Jahre) eingeteilt. Pro Gruppe stehen jeweils vier Vorleser zur Verfügung. Drei von ihnen lesen abwechselnd vor, der Vierte übernimmt die Organisation der Veranstaltung (z. B. Erfassen der Namen, die Einteilung der Kinder in Gruppen, etc.).

Regelmäßige Besuche der Kinder beim Ohrenbären werden belohnt. Beim 10. Besuch gibt es eine Urkunde und ein Buchgeschenk.

1-Plus-Aktionen

 

Die Aktion „Eins Plus“ der Ibbenbürener Tafel und der Freiwilligenbörse Kiste. Die Aktion „Eins Plus“ ist eine einfache Idee, die sich in einigen Städten bereits bewährt hat.

Ein Artikel mehr im Einkaufswagen macht sich auf dem Kassenzettel kaum bemerkbar. Doch wenn viele Bewohner Ibbenbürens ein Teil mehr einkaufen, dann hilft das der Ibbenbürener Tafel e.V. bedürftigen Menschen der Stadt zu helfen. Die gespendeten Lebensmittel kommen über die Ausgabestelle unmittelbar den Familien und Einzelpersonen mit geringem Einkommen zugute.

Der Sozialdienst katholischer Frauen e.V. und das Begegnungszentrum für Ausländer und Deutsche haben zusammen die Ibbenbürener Tafel im SkF e.V. gegründet. Seit dem 26. November 2007 werden Lebensmittel verteilt. Viele Firmen aus der Region beteiligen sich und spenden bereits Waren zum Verzehr.

Die Freiwilligenbörse hat mit Unterstützung von freiwilligen Helfern die Idee „Eins Plus“ aufgegriffen.

Begonnen wurde mit einer Pfadfindergruppe, die in einem Supermarkt die interessierten Ibbenbürener Bürger informierte, die gespendeten Lebensmittel sammelte und entsprechend an die Tafel weitergeleitet hat. Der Erfolg war überwältigend. In zwei Stunden wurden ca. 230 kg Nudeln, Reis, Zucker, Mehl und Milch und Anderes gespendet.

Meet & Eat - PAUSIERT

Das Willkommensdinner "Meet&eat" bietet im 14-tägigen Rhythmus immer donnerstags einen Ort der Begegnung und zum kulturellen Austausch.

Geflüchtete und ehrenamtlich Tätige bereiten in der Zeit von 18:00 bis 21:00 Uhr gemeinsam verschiedene Gerichte zu und kommen darüber in den Austausch.

Jeder ist herzlich willkommen! Everyone is welcome!

Hier können Sie unser Plakat runterladen.

In den Medien